E-Zigaretten erhöhen Risiko für COPD

Elektronische Nikotinabgabesysteme, besser bekannt als E-Zigaretten oder Vapes, sind besonders bei jungen Erwachsenen und ehemaligen Raucher:innen sehr beliebt. Sie galten bisher als weniger schädliche Alternative zum Rauchen von Tabakprodukten. Doch neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass der Konsum der E-Zigaretten ebenfalls negative Auswirkungen auf die Lungenfunktion haben kann.Vergleich von 15 Studien bestätigt COPD-RisikoForschende aus Indien, Malaysia und dem Irak haben nun in einer Übersichtsstudie untersucht, ob der Konsum von E-Zigaretten das Risiko erhöhen kann, eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung zu entwickeln.Sie analysierten dazu die Daten aus 15 Studien. Bei den Teilnehmenden der Studien handelte es sich um Erwachsene ab 18 Jahren. Die Teilnehmendenzahl bei den einzelnen Studien lag zwischen einigen 1.000 und bis zu über 700.000 Personen.  Die Analyse der Daten ergab, dass die Nutzung von E-Zigaretten das Risiko für COPD erhöht. Die Ergebnisse waren statistisch signifikant für Menschen, dieaktuell regelmäßig,in der Vergangenheit odergelegentlich E-Zigaretten nutzen oder genutzt haben.• aktuell regelmäßig,
• in der Vergangenheit oder
• gelegentlich E-Zigaretten nutzen oder genutzt haben.Forschende sehen Notwendigkeit für AufklärungskampagnenIn vielen der in der Meta-Analyse ausgewerteten Studien wurde der Tabakkonsum der Teilnehmenden bei den Ergebnissen berücksichtigt. Dies zeigt, dass der Gebrauch von E-Zigaretten unabhängig vom Tabakrauchen zum COPD-Risiko beiträgt.Die Studienautor:innen schreiben, dass ihre Ergebnisse die Notwendigkeit von Initiativen im Bereich der öffentlichen Gesundheit aufzeigen. Öffentlichkeitskampagnen könnten dazu beitragen, das Bewusstsein für die Risiken zu schärfen. Weitere Forschung sei außerdem notwendig, um die langfristigen Auswirkungen von E-Zigaretten auf die Lungenfunktion besser zu verstehen.Quelle:Malvi, A. et al.: Assessing the impact of electronic nicotine delivery systems on chronic obstructive pulmonary disease: A systematic review and meta-analysis. In: Respir Med. 2025, 27; 241: 108059

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert